Schulleben GTS
Schulsprecher
Warum wolltet ihr Schulsprecher werden?: Mattia Md: Weil es Spaß macht. Kuzey 4a:Weil ich der 2. aus meiner Familie werden will.
Wieso wolltet ihr Schulsprecher werden?:Mattia Md:weil es ein bisschen Respekt verschafft. Kuzey 4a:Ich finde es gut.
Habt ihr schon etwas unternommen?:Nein.
Wie fühlt ihr euch?:Gut.
Was ist euer Hobby?:Fußball.
Von Luis und Jonas
Halt!Das brauch` ich noch!
Am 6.2.23 um 10:00Uhr waren wir im Theaterhaus Hildesheim. Wir haben uns Halt!Das brauch´ich noch! angeschaut.
Wir haben, glaube ich, alle was dazu gelernt.
Das Theater hat gezeigt, dass man aus
alten kaputten Sachen was ganz neues,
schönes machen kann.
Toni´s Mutter hatte Geburtstag und hatte mit
Papiertellern und Plastikbechern gefeiert.
Wenn sie zweimal feiert, ist das schon ein
gelber Sack voll. Und wenn man ausrechnet, dass sie jedes Jahr so feiert, wäre das schon ein riesiger Müllberg, den man vermeiden kann, wenn man Porzellanteller und richtige Gläser beunutzt. Man sollte beim Einkaufen darauf achten, nicht so viel plastikverpackte Sachen einzukaufen.
Kommentare der Kinder:
Interessant war, als Toni Tonne erklärt hat, dass man vieles wiederverwenden kann.
Mir hat gefallen, als Toni Tonne das mit dem Recyceln erklärt hat.
Das Stück war sehr gut und man hat sehr viel gelernt hat.
Es war sehr informativ und lustig.
Supergut.
Autoren:Lisa Theodor Enni
Baumarbeiten auf dem Pausenhof
Kürzlich waren die Baumarbeiter da und haben Bäume zurückgeschnitten, damit die morschen Äste uns nicht auf die Köpfe fallen.
Sie sind mit einem Luft-Puffer-LKW gekommen.
Der Ästehaufen
Geschnittener Baum
Baum vor der
Turnhalle
Bäume auf dem
Pausenhof
Autor: Jonas
Fotos: Jonas
Die neue Schulpsychologin
Seit neuestem haben wir an an der Schule
eine Schulpsychologin
namens
Natalie Fersterra.
Sie ist dafür da, das falls wir
zum Beispiel gemobbt werden oder auch geschlagen werden oder ein anderes Problem haben.
Hoffentlich wird das alles nicht passieren.
DIE SCHULKÜCHE
Hallo,wir sind Lisa und Lotti und präsentieren euch unsere Schulküche!
Die Küchenmitarbeiter:innen sind: Çiğdem Alapinar ausgesprochen: (schiedem), Tatjana Grom & Rosa Klassen und manchmal hilft auch Mara, die Tochter der Schulleitung.
Çiğdem macht zur passenden Jahreszeit passende Deko. In unserer Mensa, wo alle Kinder essen, gibt es 128 Plätze. Çiğdem sucht für die Woche immer das Essen aus und probiert es vorher ob es schmeckt, Wenn es nicht schmeckt, bestellt sie es nicht mehr. Meist gibt es vegan oder vegetarisch, aber manchmal gibt es Hühnchen oder Fisch. Das Essen kommt zwischen halb 10 und 11Uhr in der Schule an.
Es gibt Wasser zu trinken. Es gibt einen Wasserausteil- Dienst (von Erwachsenen). Es gibt auch Kinder, die abgemeldet sind.
Erwachsene haken die Kinder ab, die essen. Die Kinder, die abgemeldet sind, spielen draußen oder werden abgeholt.
Bei dem Tisch, wo die Küchenfrauen stehen und das Essen ausgeben ist eine Box mit Wasser und wenn die ersten Kinder kommen, macht sie den Wasserkocher an, damit das Essen nicht kalt wird. Das Besteck muss man sich selber nehmen, die Teller werden einem gegeben. Çiğdem bestellt das Essen.
Hier noch ein paar Bilder der Mensa und von der Küchenhilfe mit Mara:
Orchester
Am Mittwoch den 1.2.2023 war das Orchester vom TfN bei uns in der Schule. Für die 3. und Viertklässer. Für die Viertklässler waren die Streichinstrumente da.
Für die Drittklässler waren die Blasinstrumente gekommen.
Die fünf Blasinstrumente waren: Klarinette, Horn, Oboe, Querflöte und Fagott.
Sie sind hier auf dem Foto:
Das war supercool und musikalisch!
Schulgarten (Erdmännchen AG)
Der Schulgarten wird erweitert.Bald haben wir ein Kräuterbeet.
Autor:Jarmo
Ganz neu im „Schulgarten.“
Große Freude bei den "Erdmännchen.“ Seit einem Jahr gibt es an unserer Schule nun das Schulgarten Projekt. Der Schulgarten wurde größtenteils angelegt und erste Ernteerfolge erzielt und die Kinder sind mit viel Freude fleißig dabei. Umso größer ist die Freude, dass dieses Projekt auch im Umfeld der Schule guten Anklang und Unterstützer findet. So wurden wir von EVI Hildesheim mit 500,- Euro für die Errichtung eines Kräutergartens unterstützt und im Nachhaltigkeitswettbewerb der Volksbank Hildesheim wurden wir als "Helden der Zukunft" mit einer Geldspende in Höhe von 3000,- Euro ausgezeichnet. Dieses Geld soll unter anderem einer Bewässerung für den Schulgarten zugute kommen. Wir sind froh über diese Anerkennung und danken allen Spendern von ganzem Herzen.
Frau Starniske (links)
Frau Sonnemann (rechts)
Autorin: Frau Sonnemann
Die neue Kletterpyramide
Vor den Sommerferien kletterten die ersten Kinder auf der Pyramide und immer noch haben viele Kinder Spaß mit der Pyramide.
Autoren: Enni und Linus
Das Adventssingen
Das Adventssingen findet jedes Jahr im Dezember statt. Die Klassen kommen eingeteilt vom ersten bis zum vierten Advent in die Pausenhalle. Wir singen Lieder und Herr Völpel spielt dazu Gitarre.
Manche Klassen kommen auf die Bühne und stellen ein Gedicht vor.
DAS SIND DIE KLASSENSPRECHER DIESES HALB JAHR
Klasse |
Klassenlehrer/-in |
Klassensprecher |
MA |
FRAU STARNISKE / WITTE |
LUK / LISA |
MB |
FRAU OPITZ / SCHLÜTER |
LINUS / JETTE |
MC |
FRAU BRANDES |
OLE / TALEA |
MD |
FRAU SCHLEMEIER |
LUIS / MATTIA |
3A |
FRAU KLETTER |
KILIAN / ROKAYA |
3B |
FRAU HEISE |
LEAT / ALINA |
3C |
FRAU WEDEKIND |
MERWAN / NACHAM |
4A |
FRAU KIEFEL |
KUZEY / ALISHA |
4B |
FRAU SAUER |
CAN / HELIN |
neues
Graffiti
Die Schule hat ein neues Graffiti. Wir haben lange dafür gespart und am Dienstag haben wir oft Waffeln gebacken und verkauft.
Eine Waffel hat 50 cent gekostet. Ungefähr einen Monat haben wir das gemacht .
Dann war es endlich so weit: Am Montag nach den Sommerferien konnten wir uns das neue, tolle Graffiti angucken.
Es geht von der Treppe aus bis in den Keller!
Es stellt einen großen Baum dar, der auf einer Wiese steht, mit einen Teich mit Fischen drin.
Das sind die Bilder .
Autoren: Theodor Dowling,
Hannes Borchers
Ist es nicht toll geworden? Vielen Dank an Herrn Görgens !
Kommt in die Schule und schaut es euch mal an!
Seit gestern haben wir auf dem Schulhof eine weiße Wand.
Die ganze Klasse 4b hat das gestrichen (Ich auch).
Wir haben den ganzen Tag gebraucht, um das fertig zu machen.
Wir haben auch auf die Wand gestern aufgepasst,
praktisch wie Bodyguards.
Niemand durfte auf der Wand sitzen und sie anfassen.
Einen Tag davor haben wir alles sauber gemacht,
sogar die Steine im Boden konnte man wieder sehen.
Das war viel Arbeit.
Vorher (Bild von Hannes)
Nachher (Bild von Ilias)
Die Zeichen zeigen an, welche Klasse sich wo aufstellen muss.
Zum Beispiel meine Klasse (die 4b) stellt sich beim roten Dreieck auf.
Liebe Grüße Ilias
Gitarre
Mit viel Spaß und Lust lernen die Kinder der Gitarren AG Gitarre zu spielen.
Mit Geduld lernen sie das Lied „Hejo, spann den
Wagen an“ zu spielen.
Und das Üben hat sich gelohnt, im Herbst-Forum spielten sie in Begleitung von der Chor AG „Hejo“.
Am Ende singt das ganze Publikum im Kanon. Das war toll!
Interview:
Hannes
Text:
Janne
Frau Starniske
Informationen über unsere Schuleiterin
Frau Starniske fährt in ihrer Freizeit gern weg, ist viel im Garten und sie liest gerne . Ihr Opa kommt aus Bulgarien.
Sie wollte schon immer Lehrerin werden. Frau Starniske hat einen vier Jahre älteren Bruder, der Polizist ist. Sie isst sehr gerne beim Italiener.
Sie hat 2 Kinder, die auch auf der Schule waren. Sie hat Kunst, Deutsch und Sport studiert, aber ist jetzt Mathelehrerin. Frau Starniske lebte in Braunschweig, hat dann hier in Hildesheim studiert. Sie ist hier geblieben, weil hier ihr Mann hier lebte. Frau Starniske arbeitet seit 19 Jahren hier .
Von: Zara Lotti Yasmin
HERR BETJEMANN
Herr Betjemann wurde 1970 in Russland, Syktywkar geboren. 1978 zog er nach Europa, genauer gesagt nach Deutschland. Er hat 2 Brüder. Damals wusste er noch nicht, was er werden will. Mit 29 Jahren hat er in der GTS angefangen
und heute ist er schon 52 Jahre alt. Er hat eine Tochter, die 18
Jahre alt ist. Seine Frau ist auch Lehrerin. Herr Betjemann hat auch schon eine Fußballmannschaft trainiert.
In seiner Freizeit spielt er gerne Basketball, trifft sich mit Freunden,
spielt Golf und liebt das russische Essen „Schmadenz“.
Seine Lieblingsfarbe ist blau. Er ist Sportlehrer
und er ist Konrektor.
Hier ist er:
Interview mit Frau Ernst
F: Wie lange arbeiten sie schon an der Schule? A: 13 Jahre
F: Warum arbeiten sie bei der Betreuung (Schule?) A: Weil ich Erzieherin bin und Kinder liebe.
F: Wie lange und wie viele Tage arbeiten sie? A: Mo-Do bis 16.00 Uhr FR bis 15.00 Uhr
F: verstehen sie sich mit jeden Mitarbeiter gut? A: Ja.
AUTOREN: ILIAS UND JONAS
Interview mit Frau Richter
F: Wie lange arbeiten sie schon an der Schule? A: Seit 13 Jahren
F: Warum arbeiten sie bei der Betreuung (Schule?) A: Weil es sehr schön ist mit euch zu reden und zu arbeiten.
F: Wie lange und wie viele Tage arbeiten sie? A: ich arbeite Montag, Dienstag und Mittwoch.
F: verstehen sie sich mit jeden Mitarbeiter gut? A: J
Autor: Ilias
Interview mit FRAU ÇETİK
Wie lange arbeiten sie schon an der Schule? 15 Jahre
Wieso arbeiten sie in der Betreuung? Weil ich die Kinder mag.
An welchen Tagen und wie lang arbeiten sie in der Betreuung? Von 11.30 Uhr bis 16.00 Uhr von Montag bis Donnerstag und am Freitag bis 15.00 Uhr.
Verstehen sie sich gut mit ihren Mitarbeiter/innen? Ja.
Reporter: Jonas und Ilias
Interview mit Frau Koch
F: Wie lange arbeiten sie schon an der Schule? A: Seit 14 Jahren
F: Warum arbeiten sie in der Betreuung (Schule?) A: Weil es Spaß macht und es witzig ist.
F: Wie lange und wie viele Tage arbeiten sie? A: Jeden Tag bis 16:00 Uhr außer Freitag da bis 14:00 Uhr.
F: verstehen sie sich mit jeden Mitarbeiter gut? A: Ja.
Das Theater „Ja! Nein! Stop!“ war in unserer Schule.
Die Schauspieler heißen Jens Wirsching und Antje
Killian. Sie waren sehr lustig und man hat gemerkt, dass sie sich viel Mühe gegeben haben. Sie haben für drei Klassen
das Theaterstück an drei Tagen aufgeführt.
Hier die Berichte der Drittklässler*innen zum Theaterstück JA!NEIN!STOPP!
An drei Tagen der Woche
waren die Schauspieler Antje
Kilian und Jens Wirsching von
der „Akademie Kummer und
Mut“ in der GTS. Das
Theaterstück war jeden Tag
von 10.10 Uhr bis 10.55 Uhr.
Am ersten Tag haben die
Schauspieler uns etwas
darüber erzählt, dass man
ruhig NEIN sagen darf. Am
zweiten Tag haben sie uns
über sexuelle Belästigung
aufgeklärt. Und am dritten Tag
haben sie uns gesagt, dass
man gute Geheimnisse nicht
verraten muss. Aber
Geheimnisse, mit denen es
einem schlecht geht, darf man
weitersagen.
Ich fand die Requisiten sehr toll! Die Schauspieler hießen Herr Wirsching und Frau Kilian. Ich fand toll, wie sie in ihre Rollen geschlüpft sind. Es ging um sexuellen Missbrauch und es war sehr, sehr gut gemacht.
Das Theater war sehr, sehr toll. Die Schauspieler Herr Wirsching und Frau Kilian waren echte Meisterspieler! Beim Theater konnte man lernen, dass wenn man zum Beispiel am Körper angefasst wird, kann und soll man NEIN!STOPP! sagen, wenn man das nicht möchte.
Das Theaterstück war sehr, sehr toll, weil die Schauspieler sich soo toll, als andere Personen ausgegeben haben. In dem Theaterstück ging es um Gefühle. Zum Beispiel kann man STOP! Sagen. Gefühle sind wie eine Ampel. Ja, Gefühle sind wie eine grüne Ampel. Mittlere Gefühle sind wie eine gelbe Ampel und so auch mit der roten Ampel: die heißt STOP!
Ja Nein Stop! war toll, weil die Schauspieler ihre Rollen echt toll gespielt haben! Und die Fälle, die sie dabei hatten, waren auch echt toll! Herr Wirsching war sehr lustig. Wir haben über Ja und Nein-Gefühle gesprochen und darüber, dass man mit einer Person etwas gern macht, was man mit einer anderen Person vielleicht nicht gerne macht.
Mir hat es gefallen, dass die Schauspieler gut in ihrer Rolle waren. Wir haben gelernt, dass mein Körper mir gehört und ich entscheide, wer mich anfasst. Es gibt JA oder NEIN-Gefühle. Wie sie das gespielt haben, war sehr gut!
Das Theaterstück war mit einem Telefon und einem Koffer, wo die Requisiten drin waren. Dann gab es einen Lautsprecher mit Mikrofon.
DANKE Frau Kilian und Herr Wirsching !
Wandertag nach Sottrum
am 23.06.2022
von Paul:
Am Morgen um 9.15 Uhr ist die ganze Schule zum Freizeitpark Sottrum gefahren. Die GTS hat sich klassenweise aufgeteilt. Am Anfang war die MA bei den Ziegen. Danach waren wir bei den Schweinen – sie waren sehr süß. Dann sind wir einen Frühstücksplatz suchen gegangen und ein grünes Klassenzimmer gefunden. Dort haben wir gefrühstückt. Wir haben nach dem Frühstück alle gespielt. Nach einer halben Stunde sind wir dann weiter gegangen. Wir haben dann noch andere Tiere gesehen.
Die MA war dann noch am See, wo man mit einem Floß fahren kann. Das war super und wir haben dort viel Zeit verbracht. Alle waren ziemlich pitschnass! Zum Abschluss sind wir Eis essen gegangen und sind um 14.50 Uhr wieder zurück zur Schule gefahren. ES WAR EIN TOLLER TAG !!!
Hier noch einige Fotos aus Sottrum:
Kinderfest und Monti-Jubiläum
am 03.06.2022
Anastasiia, Zara, Mia, Runa
Am 3.6. hatte der Montizweig der GTS sein 25jähriges Jubiläum.
Um 14.30 Uhr hatte deshalb die gesamte Schule ein großes
Schulfest
Es gab viel zu erleben: Spiel-Mobile, Murmelland, ein Clown und Zauberer, Riesenseifenblasen, ein Löschauto, Bubble-Soccer, Bungee-Trampolin und …
…DER ERSTE AUFTRITT UNSERER SCHULBAND.
Auch die Band der RBG ist aufgetreten, denn da spielen ehemalige Schüler*innen der GTS mit! Danke dafür!
Der eiskalte Toni war da und es gab reichlich zu essen !
Der Nepal-Basar verkaufte nepalesische Dinge. Das Geld wird unserer Partnerschule in Nepal gespendet!
Wir konnten unseren neuen SCHULGARTEN bestaunen und haben unseren eigenen SCHULHONIG verkauft!
„Am Freitag um 14.30 Uhr begann das Montessori-Schulfest. Es gab ein Buffett, einen Bienenstand und noch mehrere Vorführungen in der Aula. Es hat sehr viel Spaß gemacht!“
„Am Schulfest in der GTS war es laut, voll und cool! Es waren sehr viele Eltern und Kinder da. Das Fest war außerhalb und innerhalb der Schule.“
„Das Kinderfest war sehr toll!“
„Das Kinderfest war wunderbar!“
„Es gab viele tolle Sachen und viele haben Kuchen mitgebracht!“
Hier noch einige Fotos vom Schulfest:
…. Wir werden verzaubert!
Wir sammeln Spenden für ein neues Schul-Graffiti !
Riesen-Seifenblasen !
MURMILAND !
Der eiskalte TONI, lange Warteschlange aber LECKER!
Im nächsten Jahr feiert die GTS ihr 50-jähriges Jubiläum!
Wir freuen uns jetzt schon auf ein tolles Fest !
Klassenfahrt
nach
HOHEGEIß !
geschrieben von: Aimee
Bilder:Alisa,Ida;Aimee
Klassenfahrt nach Hohegeiß - vom 13. bis zum 17. Juni.
Am Montag um 9.15 Uhr sind wir losgefahren. An uns zogen Tannenwäldchen und Flüsse vorbei. Als wir ankamen, empfing uns die Herbergsmutter mit ein paar Regeln. Danach wurde uns gesagt, mit wem wir in ein Zimmer kommen. Dann trennten sich die Wege. Ich kam mit Ida, Clara, Janne, Lisa und Alisa in ein Zimmer. Unser Zimmer war die Nummer 10. Als wir die Umgebung und den Garten erkundigt hatten, sind wir noch Schwimmen gegangen. Das Schwimmbad war im Keller. Danach gab es Abendessen. Ein schönes Erlebnis war auch, als wir Wandern gingen. Wir wanderten zu den drei dicken Tannen. Da gab es einen Bach. Wir picknickten und einige gingen ins Wasser. Dann wanderten wir an der Wolfsbachmühle vorbei und sangen „die alte Moorhexe“. Der Hit war, Frau Witte und Clara hatten Geburtstag. Am Morgen haben Ida und ich den Tisch für Clara gedeckt und Herr Völpel hat mit seiner Gitarre ein Geburtstagslied angestimmt. Es war sehr toll.
Am letzten Tag gab es ein Grillen und eine Disco. Es gab Süßigkeiten und wir blieben bis 22 Uhr auf. Am nächsten Tag hatte Isi (Isabelle) Geburtstag. Nach dem Frühstück fuhren wir wieder nach Hildesheim zurück. Das war die Klassenfahrt.
Das Haus Berlin
Der Garten mit der Tischtennisplatte.
Das Wahrzeichen von
Hohegeiß: Der Geißbock
Ein Blick in ein
6-Bett-Zimmer
Im Tagesraum trafen wir uns, um jeden Abend in die Kladde zu schreiben.
Am Kiosk kann man alles kaufen!
Der Kiosk hat gut an uns verdient !
Das war eine tolle Woche !
In der Projektwoche haben wir jeden Morgen auf dem Schulhof gemeinsam den GTS-Song gesungen !
G T S Song
Refrain:
G T S aus Drispenstedt sind wir.
G T S die Ganztagsschule hier.
G T S von Klasse 1 bis 4 .
G T S die Schule das sind wir !!!
Strophe:
250 Kinder manchmal sind´s noch mehr.
Frau Starniske fällt das Zählen von uns allen schwer.
Alle Kinder sind uns wichtig. Drum singt alle mit:
G T S die Schule ist der Hit !!!
Refrain:
Hier in der G T S sind alle Kinder groß!
Achtung Leute aufgepasst! Jetzt geht es los !
G T S aus Drispenstedt sind wir!
G T S die Ganztagschule hier!
G T S von Klasse 1 bis 4
G T S die Schule das sind wir!
Strophe:
Viele Kinder haben Eltern von sehr weit, weit her.
Deshalb sprechen viele Kinder deutsch und noch viel mehr.
Türkisch, polnisch, englisch, russisch, da sind sie ganz fit!
G T S die Schule ist der Hit!
Unsere Schule
Redakteurinnen: Yasmin, Aimee
Unsere Schule ist eine tolle Schule. Es gibt den Montessorizweig und den Regelzweig. Das Besondere am Montessorizweig ist z.B., dass wir uns Themen aussuchen
dürfen. Frage an ein paar Kinder: Was ist besonders am Monessorizweig?
Henrike: Das wir unsere Tests dann schreiben dürfen, wenn wir bereit sind.
Lotti: Wir arbeiten mit Material, deswegen können die meisten besser lernen.
Janne: Weil man sich selbst aussuchen kann, was man machen möchte.
Was ist am Regelzweig so toll?
Josef: Das die meisten so nett sind.
Sophie: Das wir so viele Kinder sind.
Yasmin: Das viele Regelzweigler mit den Montis befreundet sind. Ja, das ist richtig toll.
Freizeit: die AGs der Schule: Mädchen-AG, Bienen-AG,Fußball-AG,Tanz-AG,Band-AG… .
Vom Ich zum Wir - Gemeinschaft stärken: Das ist das Schul- Motto.
Das ist das Logo unserer Schule:
Marder in der GTS
Am 01.06.22 hat sich ein Marder in die Kisten-Ecke im Hort verkrochen.
Die halbe Schule steht vor der Fensterscheibe und beobachtet den Marder.
Das Tier hat sich in eine Ecke verkrochen. Zwei Lehrer sind dort und beobachten ihn. Frau Starniske und der Hausmeister Herr Galliardt sind auch da. Die ganze Schule muss auf die Wiese, damit der Marder Ruhe hat und den Weg hinaus findet.
Das hat er tatsächlich am Nachmittag gemacht. Er hat sich Draußen auf das Dach geschlichen.
Das war eine Aufregung!
Alle Schüler und Schülerinnen dachten sich: Weißt du, was passiert ist? Alle standen vor dem Zaun und wollten den Marder sehen. Aber leider steckte der Marder in der Kistenecke fest. Wir mussten auf der Wiese leise sein, damit Frau Sonnenmann ihn retten kann.
Steckbrief von dem Marder
Länge: cirka 40 cm lang
Größe: cirka 10 cm
Fellfarbe: braun bis schwarz
Foto vom Marder im Hort:
Redakteure: Luis, Jarmo, Yasmin
Bericht aus der Klassenvertretung
Vor wenigen Wochen haben sich die Klassensprecher zusammen getan und darüber diskutiert eine friedliche Lösung für das Fußball spielen in der Pause zu finden.
Als sie es gefunden haben, war das Fußballspielen auf der Wiese tatsächlich besser. Weniger Fouls und ein faireres Spielen. Die Lösung war es, einfach in verschiedenen Mannschaften zu spielen. Es spielen die „Montis“ und die „Regelzweiger“ zusammen und sie haben Spaß! Davor haben sie immer „Montis“ gegen „Regelzweiger“ gespielt. Es ist ganz schön doof gewesen, weil sie haben sich immer gestritten und es war ohne Schiedsrichter. Aber jetzt gibt es einen Schiedsrichter und Moni passt immer auf.
Es war schön darüber zu berichten!
Gruß Ilias