Eltern - ABC
Dieses Eltern-ABC dient als Hilfe, sich bei uns zurecht zu finden.
Hier können Sie sich das komplette Eltern-ABC ausdrucken!
A
...müssen unbedingt eingehalten werden!
...ist die Klassenlehrkraft Ihres Kindes. Wenn Sie etwas Wichtiges mit ihr/ihm besprechen möchten, rufen Sie in der Schule unter der Telefon-Nr. 05121-301-755-0 anoder schreiben Sie eine Email unter . Die Klassenlehrkraft ruft Sie zurück.
Teilen Sie eine Änderung Ihrer Anschrift oder Telefonnummer bitte sofort der Klassenlehrkraft oder unserer Schulsekretärin mit. Achten Sie bitte darauf, dass die Schule Ihre aktuelle Telefonnummer hat, damit wir Sie im Notfall erreichen können.
Die Schule bietet in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendhaus Drispenstedt ein vielfältiges AG-Angebot an. Die Erstklässler wählen nach den Herbstferien das erste Mal eine AG. Die AG wird für ein Schuljahr gewählt. Wenn Ihr Kind krank ist oder einen wichtigen Termin wahrnimmt, müssen Sie Ihr Kind für die AG-Zeit entschuldigen.
B
In schulischen Belangen stehen Ihnen die Klassenlehrkräfte und darüber hinaus unsere Schulsozialarbeiterin beratend zur Verfügung.
Die Kinder müssen zur Betreuung angemeldet werden. Die Anmeldung kann bis 15 bzw. 16 Uhr erfolgen. Die Kosten betragen monatlich 10 Euro. Alle Kinder, die das Betreuungsangebot der Schule wahrnehmen, sind verpflichtet am Mittagessen teilzunehmen.
Die Kinder müssen zur Betreuung angemeldet werden. Die Anmeldung kann bis 15 bzw. 16 Uhr erfolgen. Die Kosten betragen monatlich 10 Euro. Alle Kinder, die das Betreuungsangebot der Schule wahrnehmen, sind verpflichtet am Mittagessen teilzunehmen.
...unmittelbar vor oder nach den Ferien sind nicht gestattet. Beurlaubungen vom Unterricht können nur aus Gründen der besonderen Härte, zum Beispiel Arztbesuche, Trauerfeiern, Teilnahme an überregionalen Veranstaltungen oder besonderen Familienfeiern usw. gewährt werden. Anträge auf Beurlaubung müssen an die Schulleitung gerichtet werden.
Über BuT haben Sie die Möglichkeit, Zuschüsse für folgende schulische Bereiche bei Ihrem Leistungsträger zu beantragen: Mittagessen, Lernförderung, Schulbedarf, Ausflüge und Klassenfahrten.
C
D
E
...der neuen Erstklässler findet am 1. Samstag nach den Sommerferien statt. Die Eltern des 2. Jahrgangs bereiten das Kaffee- und Kuchenbuffet vor. Die Schüler/innen des 4. Jahrgangs gestalten die Einschulungsfeier.
...findet zweimal pro Schujahr bzw. einmal pro Halbjahr statt. Es ist für die Entwicklung Ihres Kindes wichtig, dass Sie an den Elternabenden teilnehmen, um Ihr Kind in schulischen Belangen gut unterstützen zu können. Hier erhalten Sie Informationen zum Klassen- und Schulleben.
Kontrollieren Sie bitte täglich die Postmappe Ihres Kindes. Hier finden Sie wichtige Elternbriefe und Informationen. Bei Briefen mit Rückläuferabschnitt, bitten wir um zeitnahe Rückgabe an die Klassenlehrer/innen.
Die Einladungen zu den Elternsprechtagen bzw. individuellen Elterngesprächen erfolgen über die Klassenlehrkräfte.
...wird ab der 3. Klasse erteilt.
Siehe Krankmeldung.
... nur montags oder am ersten Tag nach den Ferien oder einem Feiertag im Sekretariat bis 9.30 Uhr möglich. Eine Abmeldung vom Essen muss für den aktuellen Tag bis spätestens 9.30 Uhr erfolgen. Es besteht die Möglichkeit ein ABO für das ganze Schuljahr abzuschließen.
F
...ist das Gremium, in welchem die Ziele und Schwerpunkte der einzelnen Fächer beschlossen werden. Die Fachkonferenz besteht aus den Fachlehrern und einem/r vom Schulelternrat gewählten Eltervertreter/in.
Ferientermine / Feiertage Schuljahr 2021/2022
22.07. | bis 01.09.2021 | Sommerferien |
16.10. | bis 31.10.2021 | Herbstferien |
23.12.2021 | bis 09.01.2022 | Weihnachtsferien |
29.01. | bis 01.02.2022 | Zeugnisferien |
02.04. | bis 19.04.2022 | Osterferien |
26.05. | bis 29.05.2022 | Christi Himmelfahrt + Brückentag |
04.06. | bis 07.06.2022 | Pfingstferien |
14.07. | bis 24.08.2022 | Sommerferien |
...wird in den Fächern Deutsch, Mathematik, Grapho-Motorik und Sport angeboten.
...ist ein Zusammenschluss von Eltern, Lehrkräften und anderen Personen, die unsere Schule in Form eines eingetragenen Vereins vielfältig unterstützen wollen. Der Verein sorgt u.a. für die personelle Ausstattung der Mensa. Sie sind eingeladen Mitglied im Förderverein zu werden. Informationen zum Förderverein erhalten Sie im Sekretariat oder auf unserer Homepage.
...wird eine Veranstaltung der gesamten Schule in der Aula genannt. Die Kinder haben Beiträge geübt und vorbereitet. Eltern sind immer herzlich eingeladen. Wir erwarten von den Eltern, dass sie sich angemessen während der Aufführung verhalten und die Leistung der Kinder würdigen. Als Erwachsene nehmen Sie bitte im hinteren Teil der Aula platz.
Das Fotografieren mit dem Handy oder Smartphone ist außerhalb der Forumsveranstaltungen im Schulgebäude und dem Schulgelände verboten!
Die Schule ist ab 7.30 Uhr geöffnet und über den Seiteneingang zu betreten. Ab 7.45 Uhr wird der Haupteingang aufgeschlossen.
Bitte geben Sie Ihrem Kind immer ein gesundes und ausgewogenes Frühstück mit. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind einen langen Schultag hat. Als Getränk empfehlen wir Wasser ohne Kohlensäure und abgekühlten Früchte- oder Kräutertee. Vermeiden Sie bitte Süßigkeiten.
G
Unsere Schule ist eine teilgebundene Ganztagsschule. Das heißt, dass jeweils am Montag und am Mittwoch Nachmittagsunterricht in der Klasse stattfindet. Die Kinder haben an allen Tagen die Möglichkeit an Arbeitsgemeinschaften und der Betreuung teilzunehmen. Die Schule ist ab 7.30 Uhr vom Seiteneingang zu betreten, der Haupteingang wird um 7.45 Uhr geöffnet. Der Ganztag endet um 16 Uhr.
Das Geburtstagskind darf an diesem Tag etwas mitbringen. Süßigkeiten sind dann ausnahmsweise erlaubt. In der Klasse wird der Geburtstag im Morgenkreis gefeiert. Sofern Ihr Kind in der Betreuung angemeldet ist, wird dort am Nachmittag noch einmal Geburtstag gefeiert.
...ist das Gremium, das die Ziele und Schwerpunkte für die ganze Schule beschließt und dem Schulvorstand vorschlägt. Die Gesamtkonferenz besteht aus dem Lehrerkollegium und 6 Elternvertreter/innen.
H
...ist im gesamten Schulgebäude und dem Pausenhof verboten! Verzichten Sie bitte während der Bring- und Abholsituation auf die Nutzung Ihres Handys.
...werden in der Schule während der Übungszeiten erledigt. Sie sollten sich jedoch jeden Tag von ihrem Kind laut vorlesen lassen und Kopfrechnen üben, sobald das 1 mal 1 im Mathematikunterricht eingeführt wird.
Ihr Kind benötigt gut passende Hauschuhe mit fester Sohle die in der Schule getragen werden.
www.gts-drispenstedt.de
I
...finden für die Eltern der zukünftigen 1. Klassen zum Thema „Schulreife“ und der 4. Klassen zum Thema „Weiterführende Schulen“ statt.
J
...sind keine angemessene Kleidung für den Schulalltag (siehe Kleidung).
K
Ihr Kind wird mindestens einmal im Laufe der Grundschulzeit an einer Klassenfahrt teilnehmen.
Die Klassenlehrkraft sammelt zum Schuljahresbeginn Geld für die Klassenkasse ein. Bitte geben Sie Geldbeträge grundsätzlich in einem mit dem Namen Ihres Kindes versehenen Briefumschlag mit.
Unsere Grundschule ist ein Ort des Lernens und respektvollen Umgangs miteinander, daher sollen alle Schülerinnen und Schüler angemessene Kleidung tragen. Jogginghosen und Trainingsanzüge sind ausschließlich nur für den Sportunterricht geeignet.
...beträgt ca. 10 bis 20 Euro im Schuljahr. Bitte geben Sie Geldbeträge grundsätzlich in einem mit dem Namen Ihres Kindes versehenen Briefumschlag mit.
Bei Krankheit muss Ihr Kind am ersten Fehltag im Schulbüro oder bei dem/der Klassenlehrer/in abgemeldet werden (persönlich, schriftlich oder telefonisch). Ab dem 3. Fehltag legen Sie bitte eine Bescheinigung des Arztes vor. Sollte Ihr Kind längere Zeit am Sportunterricht nicht teilnehmen dürfen, benötigen wir eine Bescheinigung des Arztes.
Achtung: Vergessen Sie bitte nicht, ihr Kind bis 9.30 Uhr vom Mittagessen abzumelden.
L
... müssen der Schule sofort gemeldet werden!
Der Lehrerparkplatz darf nur von den Mitarbeiter/innen der Schule genutzt werden.
M
...siehe Essensanmeldung.
...wird auf der Homepage der GTS Drispenstedt vorgestellt (Montessori-Konzept).
N
...müssen immer aktuell sein! Eine Änderung Ihrer Rufnummer muss sofort der Klassenlehrkraft oder dem Sekretariat der Schule mitgeteilt werden.
...gibt es ab der 3. Klasse.
O
P
...finden einmal im Schulhalbjahr statt und dienen dem Austausch zwischen den Lehrkräften, die in einer Klasse unterrichten, mit Blick auf das Arbeitsverhalten, Sozialverhalten und Lernvermögen jedes einzelnen Kindes.
Siehe Lehrerparkplatz. Sie haben die Möglichkeit die öffentlichen Parkplätze in der Ehrlicher Straße an der Schwimmhalle zu nutzen.
...muss täglich von den Eltern und Erziehungsberechtigten gesichtet werden.
In den verschiedenen Jahrgängen werden jährlich unterschiedliche Präventionsprojekte zu Themen wie Medien, gesunde Ernährung oder Gewalt durchgeführt.
...findet einmal jährlich statt.
...ist wichtig! Der Unterricht beginnt täglich um 7.55 Uhr, das heißt, dass Ihr Kind spätestens 5 Minuten vor Unterrichtsbeginn, also 7.50 Uhr, in der Schule ist.
Q
R
Ihr Kind darf nach der bestandenen Radfahrprüfung, die in der 4. Klasse stattfindet, allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren. Für Schäden, die Ihr Kind auf dem Schulweg durch unachtsames Verkehrsverhalten anrichtet, haften Sie als Eltern. Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind einen Fahrradhelm trägt.
Die Kinder die am Religionsunterricht teilnehmen, nehmen nicht am Sozialen Lernen teil. Ob Ihr Kind am Religionsunterricht oder dem Sozialen Lernen teilnimmt, müssen Sie als Eltern bei der Schulanmeldung mitteilen.
Für Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf werden wir von Förderschullehrkräften unterstützt, um die Schülerinnen und Schüler präventiv zu fördern und Kinder mit Förderbedarf an unserer Schule integrativ zu beschulen.
S
Unsere Schule nimmt am „Schulobstprogramm des Landes Niedersachsen“ teil. Die Klassen erhalten zweimal wöchentlich eine Kiste mit Obst und Gemüse.
...besteht aus den gewählten Elternvertreter/innen aller Klassen (2 Personen je Klasse). Der SER trifft sich ein bis zweimal jährlich und bespricht Themen, die aus der Elternschaft eingereicht worden sind. Der SER wählt zudem die ElternvertreterIinnen für die Gesamtkonferenz und den Schulvorstand.
Rauchen und Handybenutzung sind auf dem Schulhof verboten! Abfall und Müll sind in die Mülleimer zu werfen.
Die GTS Drispenstedt hat einen SKG. Dieser wird von Kindern besucht, die schulpflichtig aber noch nicht schulfähig sind.
Unsere Schulsozialarbeiterin (Frau Bosse-Vahsen) ist täglich von 8 bis 15 Uhr für die Kinder und Eltern da. Gern können Sie persönlich vorbeikommen oder vorab einen Gesprächstermin unter der Rufnummer 301-7555 vereinbaren oder eine Email an schreiben.
Trauen Sie Ihrem Kind zu, nach einer Zeit der Eingewöhnung, den Schulweg allein zu meistern. Falls Ihr Kind mit dem Bus zur Schule fährt, bitten wir Sie, das Busfahren vor Schulbeginn der 1. Klasse mit Ihrem Kind zu üben. Ihr Kind ist auf dem direkten Schulweg über die Gemeindeunfallversicherung versichert.
Frau Dönges kümmert sich als Schulsekretärin um Daten, Essensan- und -abmeldungen, Schülerbeförderungskosten und vieles mehr.
Die Öffnungszeiten sind:
Montag | 7.30 bis 9 Uhr |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 10 bis 11 Uhr |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag |
10 bis 11 Uhr |
Weitere Sprechzeiten nur nach Terminvereinbarung !
Bei wichtigen Anliegen außerhalb der Öffnungszeiten können Sie gern eine Email unter senden oder uns telefonisch unter 05121-301-7550 kontaktieren.
Die Kinder die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, besuchen das Soziale Lernen. Ob Ihr Kind am Religionsunterricht oder dem Sozialen Lernen teilnimmt, müssen Sie als Eltern bei der Schulanmeldung mitteilen.
T
Innerhalb der Klassenelternschaft entscheiden Sie selbst, ob Sie Teil einer Telefonkette sein möchten. Diese dient dazu, zum Beispiel bei Schulausfällen, kurzfristig informiert zu werden.
U
Wenn sich Ihr Kind in der Schule oder auf dem Schulweg so schwer verletzt, dass es einen Arzt aufsuchen muss, müssen wir eine Unfallmeldung machen. Bitte benachrichtigen Sie die Klassenlehrkraft und melden sich im Sekretariat.
V
W
X
Y
Z
Die Kinder der 1. und 2. Klassen erhalten ein Berichtszeugnis. Dies beschreibt das Verhalten und den Lernerfolg Ihres Kindes. Die Kinder der 3. und 4. Klassen erhalten ein Notenzeugnis.
...findet zweimal jährlich statt. Hierzu werden die ElternvertreterInnen der Klasse eingeladen.