Ganztagsbetreuung
Das pädagogische Team
Das Team setzt sich aus ausgebildeten Erzieher*innen, Grundschullehrer*innen, Sozialpädagog*innen, zertifizierten Pädagogischen Mitarbeiter*innen, Tanz- und Sportlehrer*innen, Heilerziehungshelfer*innen und interkulturellen Musikpädagog*innen zusammen. Wir arbeiten zum Teil seit zehn Jahren zusammen und sind ein eingespieltes Team. Wir haben zuvor alle individuelle Erfahrungen an jeweils ganz verschiedenen Arbeitsplätzen gesammelt. Jede*r bringt ihre*seine persönlichen und beruflichen Erfahrungen ein. Wir alle stehen miteinander und mit der Schulgemeinschaft in einem regelmäßigen und engen Austausch.
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
Wir fühlen uns den BNE-Zielen (https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/ schulerinnen_und_schuler_eltern/bildung_fur_nachhaltige_entwicklung_bne/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-bne-90480.html) für Nachhaltigkeit an Schulen verpflichtet. Uns ist es wichtig die Umwelt zu schützen. Wir achten darauf mit Ressourcen sparsam umzugehen. Wir vermeiden Müll, wir sparen Strom, wir kaufen nachhaltig ein etc.
Wir leiten die Kinder an, mit allen Materialien sorgsam und verantwortungsbewusst umzugehen. Bei der Säuberung des Schulgeländes werden die Kinder einbezogen. Im Zuge der Nachhaltigkeit betreiben wir Schulimkerei, legen Blühstreifen an und bauen Gemüse im schuleigenen Garten an.
Gesundheit
Ernährung
Wir haben eine große Schulküche, in der wir in kleinen Gruppen gemeinsam kochen können. Die Zubereitung des Nachmittagsimbisses erfolgt gemeinsam mit den Kindern. Dabei achten wir auf Vielfalt, Frische und Regionalität der Lebensmittel.
Bewegung und Spielen
Es gibt den Schulhof und die große Wiese, darauf stehen verschiedene Klettergerüste, Fußballtore, ein Sandkasten, Bäume und Sträucher, Blumen- und Kräuterbeete. Unterschiedliche Spielgeräte aus dem Spielhaus stehen den Kindern in der Pause zur freien Verfügung.
Darüber hinaus bieten wir in den Pausen zahlreiche Bewegungsangebote in Form von Pausendisco, Torwandschießen, Slackline, Seilspring-Wettbewerb u.v.m. an.
In der Pausenhalle stehen zwei Tischkicker und Gruppentische, an denen man z.B. Gesellschaftsspiele spielen kann. In der Leseecke können die Kinder sich zurückziehen.
Bei schlechtem Wetter können in der großen und kleinen Sporthalle verschiedene Bewegungsspiele angeboten werden.
Demokratisches Miteinander und Empathie
Unser Umgang miteinander zeichnet sich durch eine offene Gesprächskultur aus. Jede*r kann jederzeit die Anderen nach Gründen für ihr*sein Verhalten oder Gesagtes fragen. Es ist uns wichtig uns gegenseitig zu verstehen und gemeinsam herauszufinden, was das „Richtige“ oder „Passende“ ist. Die Meinungen darüber, was „richtig“ oder „gut“ ist können sich unterscheiden und da ist das miteinander Sprechen und einander zuhören wichtig. Gerade das Zuhören ist grundlegend, dabei spielt Empathie für die Anderen eine Kernrolle und auch die kann ganz praktisch geübt und gebildet werden. Damit sich Kinder bei uns wohlfühlen sind Wertschätzung, Freundlichkeit, Ermutigung und Anerkennung Grundvoraussetzung.
Diversität und Kultur
Wir sind antirassistisch.
Unsere Schulgemeinschaft ist mehrsprachig, es werden an der Schule über 10 verschiedene Sprachen gesprochen. Bei unserer Arbeit legen wir Wert auf die Förderung der deutschen Sprache um den Kindern eine gesicherte Basis für ihre weitere Schullaufbahn zu geben. Umgekehrt lernen wir, als pädagogische Mitarbeiter*innen von den Schüler*innen Begrüßungen, Verabschiedungen und die Frage nach dem Befinden („Wie geht es dir?“) in verschiedenen Sprachen. Dabei sind Schüler*innen in der Lehrenden-Position und wir, als pädagogische Mitarbeiter*innen in der Lernenden. Wir glauben, dass z.B. durch ein solches (kleines) Lernen sich ganz von selbst ein Schätzen unserer kulturellen Vielfalt vollzieht. Wir denken auch, dass dadurch die Schüler*innen lernen können ihre Mehrsprachigkeit und ihre kulturelle Identität als Stärke anzusehen.
Freies Spielen
Wir geben den Kindern den Raum ihrer eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen. Beim Spielen folgen sie ihrer Lust und ihren Interessen. Je nachdem, was den Kindern gerade Spaß macht oder was für sie aufregend ist, entdecken und erfinden Kinder eigene Spiele, die ganz verschieden und vielfältig sind. Das Hören und das Wahrnehmen des eigenen Interesses ist im ganzen weiteren Leben ein hilfreiches Werkzeug.
Oft erfinden Kinder Vorführungen z.B. Zirkusaufführungen oder selbst ausgedachte Theaterstücke und dann sind wir gerne Publikum, schauen zu und bestärken die Kinder in dem, was sie tun. Wir wollen Räume schaffen, in denen die Kinder experimentieren und probieren können. Auch das Angebote-Machen spielt dabei natürlich eine entscheidende Rolle. Wir wollen verschiedene Erfahrungen möglich machen, denn zum Kennenlernen und Entwickeln des eigenen Interesses gehört das Ausprobieren vieler unterschiedlicher Sachen.
Gemeinsames Mittagsessen
Die Kinder gehen im Klassenverband zu drei verschiedenen Zeitpunkten zum Mittagessen in die Mensa. Damit ein gemeinsames Essen in großen Gruppen möglich ist, haben wir dafür Regeln festgelegt. Wichtig ist, dass den Kindern auch klar ist, warum es diese Regeln gibt. Ein*e pädagogische*r Mitarbeiter*in steht den Kindern als Ansprechpartner*in in der Mensa zur Verfügung.
AGs und Kooperationen
Ergänzt wird der Ganztag durch ein vielfältiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften (AG). Es gibt verschiedene AGs, aus denen die Kinder zu Beginn des Schuljahres je nach Interesse wählen, an welchen sie verbindlich teilnehmen. Es gibt AGs in den Bereichen Sport, Spiele, Musik, Tanz, Kochen & Backen, Natur, Kreativität usw. Wir kooperieren mit dem KJD (Kinder- und Jugendhaus Drispenstedt), wo frei gespielt, gekocht und gebastelt etc. werden kann.